In Deutschland fehlt es an qualifizierten Nachwuchskräften. Doch viele junge Menschen verlassen die Schule ohne Abschluss – 2023 waren es in Rheinland-Pfalz 8,7 %, in Ludwigshafen über 10 % und Deutschlandweit 55.708 Lernende (zitiert nach de.statista.com).
Ohne Unterstützung drohen diesen jungen Menschen prekäre Lebensverhältnisse.
Hier setzt „LU can learn“ an: Unser Projekt bietet Schulabbrecher*innen oder frühzeitigen Schulabgänger*innen die Möglichkeit, ihre Berufsreife nachzuholen und sich fit für den Arbeitsmarkt zu machen. Im Projekt „LU can learn“ bereiten sich junge Menschen auf das Nachholen eines Schulabschlusses durch eine „Nichtschülerprüfung“ vor. Ein Team von Ehrenamtlichen bietet dafür regelmäßigen Unterricht in verschiedenen Prüfungsfächern an. Dabei wird in den Räumlichkeiten des Heinrich Pesch Hauses eine Atmosphäre geschaffen, in der Lernende sowie Lehrende Wertschätzung und Empowerment erfahren. So wird das Ziel, den Schulabschluss zu schaffen, gemeinsam erreicht – nur eben anders.
Unser engagiertes Team aus Ehrenamtlichen und professionellen Pädagog*innen bietet:
Hilfe bei der Vorbereitung auf die Nichtschülerprüfung
Sozialpädagogische Unterstützung im Alltag
Individuelle Vorbereitung auf den Berufseinstieg
Mit intensiver Begleitung in kleinen Gruppen und gezielter Förderung schaffen wir einen niedrigschwelligen Einstieg und begleiten die
persönliche und berufliche Entwicklung.
Denn „LU can learn“ verfolgt ein klares Ziel:
Wir setzen den Fokus nicht nur auf schulische Erfolge, sondern fördern auch die Persönlichkeitsbildung. Durch Praxistage und Reflexion eigener Ziele helfen wir jungen Menschen, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten und ihre Talente in die Gesellschaft einzubringen.
Vorbereitung auf den Schulabschluss
Praktika für eine bessere Zukunft
Politische Jugendbildung für eine engagierte Zukunft
Unterrichtet werden von Montag-Freitag in den Räumlichkeiten des Heinrich Pesch Hauses verschiedene Prüfungsfächer wie Deutsch, Mathematik und Sozialkunde sowie weitere Wahlfächer wie zum Beispiel Biologie und Erdkunde. Wir ermöglichen eine engmaschige Betreuung in kleinen Gruppen bis hin zum 1:1 Unterricht und somit eine gezielte individuelle Förderung sowie einen niedrigschwelligen Einstieg. Sehr wichtig ist auch das Angebot psychologischer Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, wo Lernende gern kommen und wieder Spaß und Freude am Lernen entdecken.
Vorbild für das Projekt ist das erfolgreichen Referenzprojekt „Das andere Schulzimmer“ in Mannheim, durch dessen Arbeit bereits seit 2018 zahlreiche junge Menschen ihren Schulabschluss nachholen können. Mit dem „anderen Schulzimmer“ besteht eine sehr gute Kooperation, die bei der Entwicklung von „LU can learn“ zentral war und ist. So hospitierten unsere Projektleiter*innen im „Das andere SchulZimmer“ in Mannheim und erhielten wertvolle Einblicke.
Unterstützt wird „LU can learn“ außerdem vom Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, der Stadt Ludwigshafen, der Volkshochschule Ludwigshafen, der Heinrich Pesch Stiftung sowie verschiedenen Sozial-Clubs in Ludwigshafen und der Metropolregion.
„LU can learn“ setzt den Fokus nicht nur auf das Erreichen der Lernziele für die Nichtschülerprüfung: Insbesondere soll das Projekt den Bereich der Persönlichkeitsbildung fördern. Dies geschieht zum einen durch die persönliche Reflexion über den Sinn des eigenen Lebens und eigener Ziele sowie über Berufsperspektiven, zum Beispiel durch Praxistage in Kooperation mit Unternehmen.
Es wird also neben der Vermittlung von Lerninhalten auch an sozialen Kompetenzen gearbeitet. Die jungen Menschen sollen auf ihrem individuellen Lebensweg bestärkt werden. Sie müssen wissen, dass es Motivation, Disziplin und Willen erfordert, die Berufsreife zu erlangen – aber auch, dass sie auf ihrem Weg nicht alleingelassen werden.
Das Projekt „LU can learn“ zielt nicht nur darauf ab, Jugendliche fit zu machen für einen Schulabschluss. Integraler Bestandteil des Projektes ist, sie fit zu machen für ein Arbeitsleben. Es geht darum, Partnerfirmen zu finden, bei denen die jungen Menschen bereits begleitend zur Vorbereitung auf den Schulabschluss ein Praktikum absolvieren. Hier können die Lernenden, begleitet durch das Team von LU can learn, Erfahrungen mit dem Berufsleben im Allgemeinen machen. Im Team vermitteln die Coaches, wie erfüllend ein Berufsleben sein kann, als Basis für ein glückliches Leben. Ziel ist es, Einblicke und Beratung für die spätere Berufswahl zu geben. Wir unterstützen bei der Bewerbung und der Integration in die Arbeitswelt, den jeweiligen den Betrieb und neuen Arbeitgeber.
≫Unser Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, wo Lernende gern kommen und wieder Spaß und Freude am Lernen entdecken.≪
Max Berger, Projektkoordinator