Der Unterricht bei LU can learn findet im eigens dafür eingerichteten Raum im Untergeschoss des Heinrich-Pesch-Hauses statt.

Dort befinden sich mehrere Tischgruppen, die das Lernen in Kleingruppen oder einzeln ermöglichen.


Wir bieten die fünf Fächer Mathe, Deutsch, Sozialkunde, Erdkunde und Biologie an, in denen auch die Nichtschülerprüfung erfolgen wird.

Den Unterricht übernimmt ein Team aus Ehrenamtlichen. Dieses besteht teils aus berenteten Lehrkräften, Studenten und verschiedenen Personen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen.

Die Lehrenden sind geduldig und vermitteln niemandem ein schlechtes Gefühl, wenn er/ sie etwas nicht weiß oder versteht. Sie setzen individuell am Wissenstand der jeweiligen Person an und arbeiten gemeinsam daran, alle bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten. Es herrscht ein positives Arbeitsklima mit beidseitigem Respekt und Unterstützung vor.

Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr

Individuelle Unterstützung in entspannter Atmosphäre

Lernen in kleinen Gruppen

Persönliche Begleitung

– auch bei persönlichen Herausforderungen

Das Projekt LU can learn lebt durch das Engagement unserer Ehrenamtlichen!

Gemeinsam mit dem LU can learn Team bereiten unsere Ehrenamtlichen junge Menschen auf das Nachholen eines Schulabschlusses durch

eine „Nichtschülerprüfung“ vor. Wir bieten dafür regelmäßigen Unterricht in verschiedenen Prüfungsfächern an. Dafür haben wir in den Räumlichkeiten des Heinrich Pesch Hauses eine Atmosphäre geschaffen, in der Lernende sowie Lehrende Wertschätzung und Empowerment erfahren. So wird das Ziel, den Schulabschluss zu schaffen, gemeinsam erreicht – nur eben anders.


Das Heinrich Pesch Haus und die Stiftung Jugend.Hafen werden jungen Menschen eine Chance auf gute Bildung außerhalb der Regelschule ermöglichen. Dazu wurde das Projekt „LU can learn“ ins Leben gerufen. In diesem Projekt werden Jugendliche ohne Schulabschluss von einem heterogenen, ehrenamtlichen Lehrkräfte-Team dabei unterstützt, diesen durch eine sogenannte „Nichtschülerprüfung“ nachzuholen. Eine engmaschige Betreuung, gezielte individuelle Förderung und Hilfestellungen bei Lebensgestaltung sowie Konfliktbewältigung – das beschreibt das Projekt. Ein regelmäßiger Unterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie weiteren Wahlfächern wie z.B. Sozialkunde, Biologie oder Erdkunde in den Räumlichkeiten des Heinrich Pesch Hauses bereitet zielstrebig auf die Abschlussprüfung vor. Dabei wird eine offene und freundliche Atmosphäre kreiert, in der die Jugendlichen die Freude am Lernen (wieder)entdecken und

ihre ganze Persönlichkeit entfalten können.

Was wir dazu brauchen, ist Ihre Unterstützung im Ehrenamt!

Hierzu ein paar Eckdaten:

Zeitliche Ressourcen:

  • Einsatztag und -dauer sind pro Woche von Ihnen selbst bestimmbar, die Einsatzdauer sollte im Durchschnitt jedoch zwei Stunden pro Woche nicht unterschreiten
  • Es wird neben dem Unterricht zusätzliche Termine und Angebote geben (wie z. B. Lehrerabende, Fortbildungen etc.)

Fachliche Kenntnisse:

  • gute Allgemeinbildung
  • vertieftes Wissen in einem Fachgebiet ist wünschenswert (z.B. Deutsch, Mathematik, Englisch, Sozialkunde etc.), aber nicht erforderlich.

Soziale Kompetenzen:

  • vertrauensvoller, offener und freundlicher Umgang mit Jugendlichen und im Team
  • Arbeit mit außergewöhnlichen Jugendlichen, die auf diesem besonderen Weg teils intensive Betreuung brauchen

Wenn Du Dich angesprochen fühlst und Zeit sowie Lust hast, jungen Menschen den Sprung in ein erfolgreiches Leben zu ermöglichen, melde Dich gerne bei uns!

Herzlichst grüßt Dich das LU can learn Team!